Antikörpertest nicht immer sinnvoll
Hatte ich vielleicht schon längst Covid 19? Bin ich immun und keine Gefahr für andere mehr? Das sind Fragen, auf die jede*r gerne eine Antwort hätte. Zunehmend fragen unsere Patienten deshalb nach einem serologischen Test auf Antikörper. Tatsächlich ist jetzt ein Schnelltest auf dem Markt, der innerhalb von zehn Minuten Gewissheit gibt, ob man bereits Antikörper gegen das Corona-Virus entwickelt hat.
Aber nach unserer Meinung sind diese Tests mit Vorsicht zu genießen. Und auch andere Experten sehen diese Tests eher kritisch. Sie geben nicht die vollständige Sicherheit, die wir uns davon erhoffen. Es ist lediglich eine scheinbare Sicherheit.
Es gibt einen sogenannten Selbsttest und einen Labor-Schnelltest. Der Selbsttest ist in seiner Aussage nicht zuverlässig, er kann falsch positiv oder falsch negativ ausfallen, und hilft daher nicht weiter. Beim Labortest wird auf die beiden Immunglobuline IgM und IgG getestet. Diese hat man im Blut, wenn man sich mit dem Coronavirus angesteckt hat. Aber ob das ausreicht, um Immunität zu garantieren ist fraglich. Der Labortest im Fachlabor ist nicht selektiv genug, denn wir wissen gar nicht genau, ob nicht andere Corona Viren ähnliche Antikörper hinterlassen. Auch wird der Antikörpertest gegen COVID-19 häufig erst nach 4 Wochen positiv, sodass also viele falsch negativ getestet werden würden. Zur Bestätigung des Ergebnisses sollte man nach diesem Laborschnelltest außerdem noch einen „Nukleinsäuretest durch ein qualifiziertes medizinisches Labor“ auswerten lassen, was in den allermeisten Fällen auch nicht geschieht.
Deshalb liebe Patienten – wer bei uns darauf besteht, bekommt einen solchen Test, allerdings halten wir dieses Vorgehen nicht für sinnvoll und auch nicht zielführend. Auch wenn bei Ihnen Antikörper nachgewiesen wurden, heißt das nicht mit letzter Sicherheit, dass Sie nun immun gegen diese Krankheit und keine Gefahr mehr für andere sind.