Aller guten Impfungen sind drei?
In der letzten Zeit hört und liest man überall von einer dritten Impfung gegen COVID. Ist eine solche dritte Impfung notwendig? Brauchen alle Geimpften eine solche Auffrischung? Oder ist man bereits nach zwei Impfungen ausreichend geschützt? Das ist im Grunde die zentrale Frage der Pandemie: Ist mein Immunsystem stark genug, um mit einer Infektion zurechtzukommen?
Aufschluss erhält man durch den sogenannten COVID Antikörper Titer. Er gibt eine Antwort darauf, wie gut das Immunsystem auf einen Corona-Kontakt oder eine Infektion vorbereitet ist. Je höher die Antikörper Titer, desto niedriger das Risiko, sich zu infizieren. Mittels Schnelltest kann man bestimmen, ob das Immunsystem COVID Antikörper gebildet hat – dies passiert dann, wenn man erkrankt oder geimpft ist.
Einen solchen Test sollte man frühestens 14 Tage nach der 2. Impfung bzw. Erkrankung machen lassen. Der so bestimmte Antikörper Titer hilft bei der Entscheidung, ob eine Auffrischimpfung nötig ist. Oftmals sinken die Antikörper nach einer gewissen Zeit wieder und gerade bei älteren Menschen sinkt der Schutz so schneller. Auch Menschen mit einer Immunschwäche oder die aufgrund einer Erkrankung immunsenkende Medikamente einnehmen müssen, haben oft keine ausreichenden Antikörper mehr, um das SARS-CoV-2-Virus, gerade auch die verschiedenen Varianten, zu bekämpfen oder einen milden Krankheitsverlauf herbeizurufen.
Ist man ungeimpft und will herausfinden, ob man schon einmal eine Infektion durchgemacht hat – darauf würde ein positiver Antikörpertest hindeuten –, ist es wichtig zu wissen, dass der Körper manche Antikörper erst einige Tage nach der Infektion bildet. Daher kann man in den ersten zwei Wochen nach der Infektion möglicherweise noch keine Antikörper nachweisen, der Test ist dann trotz abgelaufener Infektion negativ.
Sind Sie ausreichend geschützt? Aufschluss in nur 15 Minuten.
COVID Antikörper Titer bestimmen im Hausarztzentrum Brüggen und im MVZ Waldniel, Kosten: 38,82 €